Historisch

Mittwoch, 4. Mai 2005

4.5.1953

Ein Wiener Kaufhaus jubiliert
Das Kaufhaus Herzmansky vollendete neun Jahrzehnte seines Bestandes. Aus diesem Anlass wurde heute eine Ausstellung, unter Mitwirkung von Prof. Kunz (Modeschule der Stadt Wien), von Bürgermeister Jonas und Vizebürgermeister Weinberger im Kaufhaus eröffnet.

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1953/0553.htm

4.5.1947

Zweite und dritte
Ausgabe von Gemüsepflänzchen<?xml:namespace prefix = o ns =
"urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>

Die Magistratsabteilung für
Siedlungs- und Kleingartenwesen gibt an Erntelandinhaber in den nächsten Tagen
in der Berufsschule Kagran die zweite Partie Gemüsepflänzchen (Kraut, Kohl,
Kohlrabi, Salat und Kochsalat) sowie in der Städtischen Gärtnerei des
Zentralfriedhofes die dritte Partie Gemüsepflänzchen (Früh- und Spätkraut, Kohl,
Kohlrabi, Salat und Kochsalat) aus.
<o:p></o:p>

Die Ausgabe erfolgt nur gegen
Vorlage der Ernteland-Ausweiskarte für 1947 oder der Ernteland-Evidenzkarte für
1947.
<o:p></o:p>

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1947/0547.htm
<o:p></o:p>

Montag, 2. Mai 2005

2.5.1946

Eröffnung der
Schwedenbrücke<?xml:namespace prefix = o ns =
"urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>

Im Beisein von Vizebürgermeister
Speiser, StR. Novy und zahlreichen Offizieren der Roten Armee eröffnete heute
der russische Stadtkommandant von Wien,
Gardegeneralleutnant Lebedenko, die Schwedenbrücke über den
Donaukanal.

In seiner Rede betonte Vbgm. Speiser, dass
es erfreulich sei, dass mit der Roten Armee auch österreichische Firmen und das
Wiener Stadtbauamt am Werk waren. Die Initiative sei von der Roten Armee
ausgegangen und auch die zum Brückenbau erforderlichen Materialien wurden von
ihr herbeigeschafft.
<o:p></o:p>

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1946/0546.htm

Sonntag, 1. Mai 2005

1. Mai 19??

Ja, so geht es.
Wie ich vor einigen Minuten auf meiner Liste der historischen Ereignisse nachgeschaut habe, war vom 1. Mai keine Rede.
Nix los am 1. Mai???
Aber dann ist es mir doch eingefallen, dass vor vielen Jahren - lang, lang ist es her! - auf dem Weg zur Mai-Feier auf dem Rathausplatz von Wien der Stadtrat Heinz Nittel von einem Terroristen erschossen worden ist.

Freitag, 29. April 2005

29.4.1948

Internationale
Skisprungschanze auf dem Kobenzl<?xml:namespace prefix = o ns =
"urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>

Zur Erlangung eines Projektes für
die Wiedererrichtung einer Internationalen Skisprungschanze auf dem Kobenzl
veranstaltete der Wiener Arbeiter-Turnverein einen Wettbewerb. Ein Jury, der
prominente Architekten und Sportfachleute angehörten, verlieh heute im Wiener
Rathaus den 1. Preis in Höhe von 2.500 Schilling dem Wiener Architekten Adolf
Hoch. Das Projekt wurde auch schon beim Olympischen Architektur-Wettbewerb in
Wien mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Es wird daher auch an der Konkurrenz in
London teilnehmen. Der Entwurf sieht eine Schanze mit 60 m Sprungweite vor. Die
Plätze für die Zuschauer werden amphitheatralisch, ähnlich wie im Stadion,
angeordnet sein und 25.000 Besucher aufnehmen können. Die Anlage wird über die
modernsten Einrichtungen einer Sportarena verfügen. Sie kann auch zu allen
anderen Jahreszeiten zu großen Freilichtaufführungen, Boxveranstaltungen und
Monsterkonzerten verwendet werden.
<o:p></o:p>

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1948/0448.htm

Donnerstag, 28. April 2005

28.4.1967

Dachgleichenfeier für
neue Zentralwäscherei<?xml:namespace prefix = o ns =
"urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>

Die Dachgleichenfeier für die
neue Zentralwäscherei der Stadt Wien (14, Steinbruchstraße) wurde heute
begangen.
<o:p></o:p>

Die Zentralwäscherei sorgt für
die Reinigung des überwiegenden Teiles der stadteigenen Wäsche aus
Krankenhäusern, Erziehungs- und Altersheimen, Kindergärten, Betrieben und
verschiedenen anderen Wohlfahrtseinrichtungen.
<o:p></o:p>

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1967/0467.htm

Mittwoch, 27. April 2005

Freitag, 27. April 1945

Unter strenger Geheimhaltung werden in der
Hietzinger Blaimscheinvilla die Regierungsverhandlungen, von denen die
Bevölkerung nicht einmal gerüchteweise hört, abgeschlossen. Die Forderung der
Kommunisten nach zwei Schlüsselministerien (Inneres und Unterricht) musste
akzeptiert werden. Ihre weitere Forderung nach einem stellvertretenden
Regierungschef umgeht Renner. Es wird ein politisches Kabinett gebildet, dem
unter seinem Vorsitz je ein Vertreter der drei Parteien angehört (Schärf für die
SPÖ, Kunschak, einige Tage später Figl für die ÖVP, Koplenig für die KPÖ). Es
gibt keine Ministerien, sondern Staatsämter. Jedes Staatsamt wird von einem
Staatssekretär mit zwei Unterstaatssekretären der anderen Parteien geleitet.
Eine Ausnahme ist das Staatsamt für Finanzen, das mit parteilosen Fachleuten
besetzt wird. - Die drei Parteien beschließen die "Unabhängigkeitserklärung",
die von den vier Mitgliedern des politischen Kabinetts unterzeichnet wird. Sie
erklärt den Anschluss an Deutschland für null und nichtig und verkündet die
Wiederherstellung der demokratischen Republik im Geiste der Verfassung von 1920.
- Die Alliierten melden die Eroberung von Stettin, Brünn, Bremen, Konstanz,
Mailand, Turin und Genua. - In Wien spielen schon acht Kinos. - Auf dem
Rathausplatz spielen nun täglich russische Militärkapellen Wiener Musik, vor
allem Strauß-Walzer.

Dienstag, 26. April 2005

26.4.1966

Elisabethspital wird
ferngeheizt<?xml:namespace prefix = o ns =
"urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>

Als die Wiener Stadthalle
errichtet wurde, hat man das Fernheizwerk im Zentralberufsschulgebäude in der
Hütteldorfer Straße so modernisiert und vergrößert, dass der Stadthallenkomplex
von dort aus mit Wärme versorgt werden kann. Eine weitere Ausbaustufe wird nun
die Leistung des Fernheizwerkes auf 14 Millionen Kilokalorien pro Stunde
erhöhen, so dass auch das Elisabethspital an diese Anlage angeschlossen werden
kann.
<o:p></o:p>

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1966/0466.htm

26.4.1954

Wohnungsfreigabe durch
die Alliierten<?xml:namespace prefix = o ns =
"urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>

Den Bemühungen von Bürgermeister
Jonas ist es gelungen, in der letzten Zeit von den Alliierten wieder
Wohnungsfreigaben zu erreichen. In der Zeit vom 1. Jänner bis 15. April wurden
freigegeben:
<o:p></o:p>

Amerikanische Besatzungsmacht: 12
Wohnungen und 1 Kaffeehaus
<o:p></o:p>

Britische Besatzungsmacht: 1
Geschäftslokal und 1 Hotel (Parkhotel Hietzing)
<o:p></o:p>

Französische Besatzungsmacht: 60
Wohnungen, 5 Untermieten, 3 Villen, 1 Hotel (Hotel Bavaria) und 1
Fabriksgebäude
<o:p></o:p>

Sowjetische Besatzungsmacht: 1
Wohnung.
<o:p></o:p>

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1954/0454.htm

Montag, 25. April 2005

25.4.1959

Der neue Wasserbehälter
der I. Wiener Hochquellenleitung<?xml:namespace prefix = o ns =
"urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>

Der neue 600 Millionen Liter
fassende Wasserbehälter der I. Wiener Hochquellenleitung bei Neusiedl am
Steinfeld wurde heute in Betrieb genommen.
<o:p></o:p>

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1959/0459.htm

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Wer war Calafatti?

Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts begründete Basileo Calafatti im Wurstelprater von Wien ein „Kunstkabinett“. In dieser Bretterbude führte er Taschenspielerkünste und Geistererscheinungen vor. Außerdem zeigte er ausgestopfte Tiere und Automaten, die in der damaligen Zeit staunenswert waren. Ein später zusätzlich aufgestelltes Karussell gestaltete er 1840 in ein Ringelspiel um, in dem Eisenbahnwagen von zwei Lokomotiven gezogen wurden. Diese Sehenswürdigkeit erhöhte seine Anziehungskraft noch mehr, als 1854 eine sich um die eigene Achse drehende Chinesenfigur, genannt „Calafatti“ dazukam. Diese Figur des „Calafatti“ wurde in den Kriegswirren des Jahres 1945 zerstört.

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Test
Das ist ein Test und wird wieder gelöscht.
Calafatti - 28. Apr, 14:50
14.8.1948: Zweck der...
Das Landesernährungsamt Wien gibt bekannt: Die durch...
Calafatti - 14. Aug, 15:51
22.7.1955
22.7.1955: Gleichenfeier auf der Opernkreuzung Zwei...
Calafatti - 22. Jul, 19:26
20.7.1953
Neue Wiener Freibankordnung Die Wiener Freibankordnung,...
Calafatti - 20. Jul, 18:53
18.7.1956
Wieder Schwarzenbergplatz und Reichsbrücke Im zuständigen...
Calafatti - 18. Jul, 18:51

Status

Online seit 7345 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 28. Apr, 14:50

Credits


01., Innere Stadt
02., Leopoldstadt
03., Landstrasse
05., Margareten
06., Mariahilf
07., Neubau
10., Favoriten
12., Meidling
14., Penzing
17., Hernals
Diverses
Heldenplatz
Historisch
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren