Historisch

Montag, 6. Juni 2005

6.6.1951

Ein altes Wahrzeichen ist heimgekehrt

Auf dem Stephansplatz wurde heute die Heimkehr des während des Krieges geheimnisvoll verschwundenen "Stock im Eisen" gefeiert. Vizebürgermeister Weinberger benützte die Gelegenheit, um dem Retter des "Stock im Eisen", Herrn Koci, Dank auszusprechen. Er hob hervor, dass es wieder ein schlichter Wiener gewesen ist, der in der Stunde der Gefahr sein mutiges Wiener Herz handeln ließ und das Wahrzeichen vor der Verschleppung in Sicherheit brachte. Mit dem Wunsche, Wien möge niemals Zeiten erleben, in denen es seine Kulturgüter verstecken müsste, übernahm er den "Stock im Eisen" in die Obhut der Stadt Wien.

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1951/0651.htm

Freitag, 3. Juni 2005

3.6.1966

Bundespräsident Jonas
übergab Grundwasserwerk "Untere Lobau" dem Betrieb<?xml:namespace prefix = o ns
= "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>

Bundespräsident Franz Jonas
übergab heute das Grundwasserwerk "Untere Lobau" seiner Bestimmung.
<o:p></o:p>

Durch dieses Grundwasserwerk hat
sich die Wiener Wasserversorgung sprunghaft verbessert, denn 50 bis 60 Millionen
Liter bestes Trinkwasser täglich stehen damit zusätzlich den Wienerinnen und
Wienern zur Verfügung.
<o:p></o:p>

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1966/0666.htm
<o:p></o:p>

3.6.1961

3.6.1961: Chruschtschow
und Kennedy in Wien<?xml:namespace prefix = o ns =
"urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>

An diesem Wochenende stand Wien
im Blickpunkt des Interesses der ganzen Welt. Der sowjetische Ministerpräsident
Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und der amerikanische Präsident John F.
Kennedy trafen sich in Wien. Für die Wiener und Wienerinnen ist dieses
Gipfeltreffen ein Ereignis ersten Ranges. Besonders stürmisch begrüßt wurden die
Ehefrauen der Politiker Nina Chruschtschowa und Jackie Kennedy.
(Red.)
<o:p></o:p>

3.6.1955

749
städtische Wohnungen in Meidling - Eröffnung durch Bürgermeister
Jonas<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office"
/><o:p></o:p>

Bürgermeister
Jonas eröffnete in Meidling vier neue städtische Wohnhausanlagen mit 749
Wohnungen.
<o:p></o:p>

Die
Wohnhausanlage Migazziplatz 8-9 besteht aus sechs Häusern, die hufeisenförmig
einen offenen Innenhof umschließen. Die Wohnhausanlage hat fünf Wohngeschosse,
in denen sich 119 Wohnungen und drei Geschäftslokale befinden. Im April 1953
wurde mit dem Bau nach den Plänen der Architekten Dipl.-Arch. Dr. Hoppe und
Dipl.-Arch. Fenzl begonnen. Die Kosten betrugen acht Millionen
Schilling.
<o:p></o:p>

Die
Wohnhausanlage in der Moosbruggergasse besteht aus 34 Stiegenhäuser mit 444
Wohnungen, sechs Geschäftslokalen, einer Polizeidienststelle und einem
Versammlungsraum. Der Bau ging in mehreren Etappen vor sich. Ein Teil der Anlage
wurde bereits im Jahre 1951 anlässlich der Fertigstellung der 10.000sten Wohnung
in feierlicher Weise eröffnet. Die Gesamtkosten, für die Bauteile die eröffnet
wurden, betragen 15,7 Millionen Schilling. Die Pläne verfasste Zivilarchitekt
Dipl.-Ing. Nobis. Als künstlerische Ausschmückung ist ein Zierbrunnen mit 19
verschiedenen bunten Tierkeramiken von Prof. Obsieger vorgesehen.
<o:p></o:p>

Die Anlage in
der Rothenburgstraße ist in drei Wohnblöcke von jeweils zweimal drei und einmal
zwei Stiegenhäuser gegliedert. Die Wohnhausanlage besteht aus 98 Wohnungen,
einem Motorradabstellraum und einem Fahrradabstellraum. Die Pläne verfasste
Dipl.-Arch. Ing. Kolowrath. Mit dem Bau wurde im Juli 1953 begonnen. Die Kosten
betragen 6,4 Millionen Schilling. Als künstlerische Ausgestaltung sind acht
Mosaike über den Hauseingängen von Hermann Kosel, Jakob Laub und Ernst Paar
geschaffen worden.
<o:p></o:p>

In der
Schlöglgasse wurden acht Stiegenhäuser in fünf Blöcken gebaut, die 88 Wohnungen
enthalten. Baubeginn war im Mai 1953, die Baukosten betrugen sieben Millionen
Schilling. Die Pläne verfassten Dipl.-Ing. Grunert und Arch. Erika Hotzy. Prof.
Maximilian Florian schuf ein sieben mal acht Meter großes Sgraffito, die "Wiener
Spaziergänge" darstellend.
<o:p></o:p>

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1955/0655.htm

Montag, 30. Mai 2005

30.5.1951

Unterfahrung auf dem
Matzleinsdorfer Platz - Eine der wichtigsten Wiener Kreuzungen wird
umgebaut<?xml:namespace prefix = o ns =
"urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>

Um die Verkehrsschwierigkeiten
auf der Kreuzung Matzleinsdorfer Platz - Margaretengürtel zu beheben, ist
beabsichtigt, den Verkehr im Zuge des Gürtels unter der Radialstraße
Reinprechtsdorfer Straße - Matzleinsdorfer Platz - Triester Straße
durchzuführen. Die Herstellungskosten werden ca. drei Millionen Schilling
betragen.
<o:p></o:p>

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1951/0551.htm

30.5.1949

Kartoffelkäferbekämpfung
in Wien<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office"
/><o:p></o:p>

Die Magistratsabteilung 53,
Siedlungs- und Kleingartenwesen, fordert die Obmänner der Kleingartenvereine und
Siedlungen dringend auf, die ihren zugestellten Meldekarten zur Bekanntgabe der
Namen und Adressen der Verantwortlichen für den Kartoffelkäfer-Suchdienst sofort
an die Magistratsabteilung 53 einzusenden. Gegen die Säumigen wird
unnachsichtlich vorgegangen werden.
<o:p></o:p>

Die Kartoffelkäfersuche ist in
den Kleingärten und Siedlungsgärten, wie schon bekanntgegeben wurde, ebenso
wichtig wie auf den Kartoffelfeldern, weil der Käfer auch Paradeiser,
Eierfrüchte (Auberginen) und andere Nachtschattengewächse, die in diesen Gärten
angebaut werden, befällt und die Nichtbekämpfung eine große Gefahr für die
umliegenden Kartoffelgebiete bilden kann.
<o:p></o:p>

Die Obmänner der
Kleingartenvereine, von denen bisher erst wenige Meldungen eingelangt sind,
werden besonders an ihre Pflicht erinnert.
<o:p></o:p>

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1949/0549.htm

Sonntag, 29. Mai 2005

29.5.1952

Milchverkauf zu Pfingsten

Wie das Marktamt der Stadt Wien mitteilt, findet der Milchverkauf am Pfingstsonntag von 6 bis 8 Uhr und am Pfingstmontag von 6 bis 11 Uhr statt.

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1952/0552.htm

Samstag, 28. Mai 2005

28.5.1955

50 Jahre Brauhaus der Stadt Wien

Anlässlich des 50-jährigen Bestandes des Brauhauses der Stadt Wien fand im Rathaus ein Festakt statt. Im Anschluss an den Festakt nahm StR. Nathschläger mit den Festgästen eine Besichtigung des Brauhauses in Rannersdorf vor.

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1955/0555.htm

Freitag, 27. Mai 2005

27.5.1952

Instandsetzung des Salze-Aquädukts der Ii. Wiener Hochquellenleitung

Der Salza-Aquädukt der 2. Wiener Hochquellenleitung in Wildalpen in der Steiermark überbrückt mit sechs Bogen in einer Gesamtlänge von 98 Meter das Salzatal. Ebenso wie vor der Instandsetzung des Hopfgarten-Aquädukts in Wildalpen ist auch hier das Kalksteinquadermauerwerk stark beschädigt. Es zeigt große Risse und sonstige schwere Verwitterungsschäden. Seine Auswechslung ist dringend notwendig geworden. Als Material sind wetterfeste Quarzsandsteine an Stelle von Kalksteinen vorgesehen.

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1952/0552.htm

27.5.1952

Freigabe durch die sowjetische Besatzungsmacht

Der sowjetische Stadtkommandant hat den Bürgermeister verständigt, dass das von der sowjetischen Besatzungsmacht belegte Hotel 1, Grashofgasse 4, bestehend aus 62 Zimmern, mit dem heutigen Tage freigegeben wurde.

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1952/0552.htm

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Wer war Calafatti?

Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts begründete Basileo Calafatti im Wurstelprater von Wien ein „Kunstkabinett“. In dieser Bretterbude führte er Taschenspielerkünste und Geistererscheinungen vor. Außerdem zeigte er ausgestopfte Tiere und Automaten, die in der damaligen Zeit staunenswert waren. Ein später zusätzlich aufgestelltes Karussell gestaltete er 1840 in ein Ringelspiel um, in dem Eisenbahnwagen von zwei Lokomotiven gezogen wurden. Diese Sehenswürdigkeit erhöhte seine Anziehungskraft noch mehr, als 1854 eine sich um die eigene Achse drehende Chinesenfigur, genannt „Calafatti“ dazukam. Diese Figur des „Calafatti“ wurde in den Kriegswirren des Jahres 1945 zerstört.

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Test
Das ist ein Test und wird wieder gelöscht.
Calafatti - 28. Apr, 14:50
14.8.1948: Zweck der...
Das Landesernährungsamt Wien gibt bekannt: Die durch...
Calafatti - 14. Aug, 15:51
22.7.1955
22.7.1955: Gleichenfeier auf der Opernkreuzung Zwei...
Calafatti - 22. Jul, 19:26
20.7.1953
Neue Wiener Freibankordnung Die Wiener Freibankordnung,...
Calafatti - 20. Jul, 18:53
18.7.1956
Wieder Schwarzenbergplatz und Reichsbrücke Im zuständigen...
Calafatti - 18. Jul, 18:51

Status

Online seit 7343 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 28. Apr, 14:50

Credits


01., Innere Stadt
02., Leopoldstadt
03., Landstrasse
05., Margareten
06., Mariahilf
07., Neubau
10., Favoriten
12., Meidling
14., Penzing
17., Hernals
Diverses
Heldenplatz
Historisch
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren