Mittwoch, 27. April 2005

Freitag, 27. April 1945

Unter strenger Geheimhaltung werden in der
Hietzinger Blaimscheinvilla die Regierungsverhandlungen, von denen die
Bevölkerung nicht einmal gerüchteweise hört, abgeschlossen. Die Forderung der
Kommunisten nach zwei Schlüsselministerien (Inneres und Unterricht) musste
akzeptiert werden. Ihre weitere Forderung nach einem stellvertretenden
Regierungschef umgeht Renner. Es wird ein politisches Kabinett gebildet, dem
unter seinem Vorsitz je ein Vertreter der drei Parteien angehört (Schärf für die
SPÖ, Kunschak, einige Tage später Figl für die ÖVP, Koplenig für die KPÖ). Es
gibt keine Ministerien, sondern Staatsämter. Jedes Staatsamt wird von einem
Staatssekretär mit zwei Unterstaatssekretären der anderen Parteien geleitet.
Eine Ausnahme ist das Staatsamt für Finanzen, das mit parteilosen Fachleuten
besetzt wird. - Die drei Parteien beschließen die "Unabhängigkeitserklärung",
die von den vier Mitgliedern des politischen Kabinetts unterzeichnet wird. Sie
erklärt den Anschluss an Deutschland für null und nichtig und verkündet die
Wiederherstellung der demokratischen Republik im Geiste der Verfassung von 1920.
- Die Alliierten melden die Eroberung von Stettin, Brünn, Bremen, Konstanz,
Mailand, Turin und Genua. - In Wien spielen schon acht Kinos. - Auf dem
Rathausplatz spielen nun täglich russische Militärkapellen Wiener Musik, vor
allem Strauß-Walzer.

An Perdi!

Ich wünsche Dir
ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG!
(Treue Leserschaft
gehört belohnt)

Dienstag, 26. April 2005

26.4.1966

Elisabethspital wird
ferngeheizt<?xml:namespace prefix = o ns =
"urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>

Als die Wiener Stadthalle
errichtet wurde, hat man das Fernheizwerk im Zentralberufsschulgebäude in der
Hütteldorfer Straße so modernisiert und vergrößert, dass der Stadthallenkomplex
von dort aus mit Wärme versorgt werden kann. Eine weitere Ausbaustufe wird nun
die Leistung des Fernheizwerkes auf 14 Millionen Kilokalorien pro Stunde
erhöhen, so dass auch das Elisabethspital an diese Anlage angeschlossen werden
kann.
<o:p></o:p>

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1966/0466.htm

26.4.1954

Wohnungsfreigabe durch
die Alliierten<?xml:namespace prefix = o ns =
"urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>

Den Bemühungen von Bürgermeister
Jonas ist es gelungen, in der letzten Zeit von den Alliierten wieder
Wohnungsfreigaben zu erreichen. In der Zeit vom 1. Jänner bis 15. April wurden
freigegeben:
<o:p></o:p>

Amerikanische Besatzungsmacht: 12
Wohnungen und 1 Kaffeehaus
<o:p></o:p>

Britische Besatzungsmacht: 1
Geschäftslokal und 1 Hotel (Parkhotel Hietzing)
<o:p></o:p>

Französische Besatzungsmacht: 60
Wohnungen, 5 Untermieten, 3 Villen, 1 Hotel (Hotel Bavaria) und 1
Fabriksgebäude
<o:p></o:p>

Sowjetische Besatzungsmacht: 1
Wohnung.
<o:p></o:p>

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1954/0454.htm

Montag, 25. April 2005

25.4.1959

Der neue Wasserbehälter
der I. Wiener Hochquellenleitung<?xml:namespace prefix = o ns =
"urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>

Der neue 600 Millionen Liter
fassende Wasserbehälter der I. Wiener Hochquellenleitung bei Neusiedl am
Steinfeld wurde heute in Betrieb genommen.
<o:p></o:p>

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1959/0459.htm

Donnerstag, 21. April 2005

21.4.1955

Neue Sommeruniformen für
Schaffner<?xml:namespace prefix = o ns =
"urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>

Von den Verkehrsbetrieben wurden
für das Fahrpersonal - in erster Linie für die Schaffner - neue Sommerblusen und
Sommerkappen eingeführt, die in den Monaten Juni bis August, bei warmer
Witterung auch schon im Mai oder noch im September, zu tragen sind. Die Kappen
und Blusen werden erstmalig aus grauem Kammgarnfresko hergestellt, wobei die
Blusen mit offenem Kragen getragen werden.
<o:p></o:p>

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1955/0455.htm

Dienstag, 19. April 2005

19.4.1947

Wiener
Verkehrsbetriebe<?xml:namespace prefix = o ns =
"urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>

Mit Rücksicht auf den ohnehin
schwer zu befriedigenden Arbeiterverkehr kann der Straßenbahnverkehr am
Mittwoch, dem 23. April, zu dem Probewettspiel für die Auswahl der
Ländermannschaft im Stadion nicht verstärkt werden. Die Besucher des Wettspieles
werden ersucht, den Zumarsch zum Stadion vom Praterstern durch die Hauptallee zu
wählen und die Linien 11 und 78 dem Berufsverkehr zu überlassen.
<o:p></o:p>

http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1947/0447.htm

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Wer war Calafatti?

Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts begründete Basileo Calafatti im Wurstelprater von Wien ein „Kunstkabinett“. In dieser Bretterbude führte er Taschenspielerkünste und Geistererscheinungen vor. Außerdem zeigte er ausgestopfte Tiere und Automaten, die in der damaligen Zeit staunenswert waren. Ein später zusätzlich aufgestelltes Karussell gestaltete er 1840 in ein Ringelspiel um, in dem Eisenbahnwagen von zwei Lokomotiven gezogen wurden. Diese Sehenswürdigkeit erhöhte seine Anziehungskraft noch mehr, als 1854 eine sich um die eigene Achse drehende Chinesenfigur, genannt „Calafatti“ dazukam. Diese Figur des „Calafatti“ wurde in den Kriegswirren des Jahres 1945 zerstört.

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Test
Das ist ein Test und wird wieder gelöscht.
Calafatti - 28. Apr, 14:50
14.8.1948: Zweck der...
Das Landesernährungsamt Wien gibt bekannt: Die durch...
Calafatti - 14. Aug, 15:51
22.7.1955
22.7.1955: Gleichenfeier auf der Opernkreuzung Zwei...
Calafatti - 22. Jul, 19:26
20.7.1953
Neue Wiener Freibankordnung Die Wiener Freibankordnung,...
Calafatti - 20. Jul, 18:53
18.7.1956
Wieder Schwarzenbergplatz und Reichsbrücke Im zuständigen...
Calafatti - 18. Jul, 18:51

Status

Online seit 7451 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 28. Apr, 14:50

Credits


01., Innere Stadt
02., Leopoldstadt
03., Landstrasse
05., Margareten
06., Mariahilf
07., Neubau
10., Favoriten
12., Meidling
14., Penzing
17., Hernals
Diverses
Heldenplatz
Historisch
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren